Kleidung smocken: Lerne Stoff smoken und wo du einfache Smocking Schnittmuster findest

In diesem Artikel lernst du alles rund ums Kleidung smocken. Wir geben dir eine Übersicht, wo diese kreative Handarbeitsart herkommt, welche Smocking Techniken es gibt und wie du sie einsetzt, um dir selbst Kleidung zu smocken, wie sie auch heute auf dem Laufsteg zu finden ist.

Inhalt
1. Was ist Smocking?
2. Entstehung der Smocking Technik
3. Smocking Techniken
4. Smocken Nähanleitung
5. Stoffe fürs Smocken
6. Smocking auf dem Laufsteg

Was ist Smocking?

Smocking ist eine dekorative Näh- und Sticktechnik, bei der Stoff in einem bestimmten Muster gerafft wird, um einen strukturierten und elastischen Effekt zu erzielen. Häufig wird diese Technik bei Kleidungsstücken, wie zum Beispiel Kleidern, Blusen und Kinderbekleidung, verwendet. Es fügt dem Kleidungsstück nicht nur einen visuellen Touch hinzu, sondern ermöglicht auch, dass sich der Stoff mit dem Träger dehnt und bewegt, was Stil und Komfort bringt.

Beim Smocken wird ein Rastermuster auf dem Stoff eingezeichnet. Der Stoff wird dann durch eine Reihe von kleinen, regelmäßigen Stichen zusammengezogen und zusammengenäht. Durch die zusammengezogenen Stiche entstehen kleine Falten oder Raffungen im Stoff, die dem gesmockten Bereich sein charakteristisches Aussehen verleihen.

Traditionell wurde das Smocken von Hand durchgeführt, wobei jeder Stich sorgfältig platziert und straff gezogen wurde, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Heutzutage kann das Smocken auch mit Nähmaschinen, die über Smockfunktionen verfügen, oder mit spezialisierten Smocking-Maschinen durchgeführt werden.

Sommertop mit Smocking Technik zum Kleidung smocken
Sommertop mit Smocking Technik

Entstehung der Smocking Technik

Die Ursprünge der Smocking-Technik sind nicht genau bekannt, da sie über verschiedene Kulturen und Zeiträume hinweg entwickelt wurde. Angenommen wird, dass die Smocking-Technik bereits in der Antike existierte, wobei verschiedene Formen des Stoffraffens und der Stoffmanipulation in verschiedenen Teilen der Welt praktiziert wurden.

Die moderne Form des Smockens, wie wir sie heute kennen, hat jedoch starke historische Verbindungen zu den europäischen Kleidungstraditionen des Mittelalters und der Renaissance, insbesondere in England und Frankreich. In diesen Kulturen wurde Smocking als dekorative und funktionale Technik in Kleidungsstücken wie Hemden, Chemisen und später auch Kinderbekleidung weit verbreitet eingesetzt.

Smocking war allerding auch in anderen Teilen der Welt verbreitet. Verschiedene Formen von Stoffmanipulation und Rafftechniken, ähnlich dem Smocking, sind in der traditionellen Kleidung von Regionen wie Afrika, Asien und Amerika zu finden. Diese Techniken haben ihre eigenen einzigartigen kulturellen Bedeutungen und werden oft in traditioneller Kleidung integriert.


Smocking Techniken

Es gibt verschiedene Varianten und Stilrichtungen des Smockens von Kleidung, die auf unterschiedliche Weise angewendet werden können. Dies sind einige der gängigen Varianten des Smockens:

  • Basic Smocking: Zeichnet sich aus durch gleichmäßige, parallele Falten, die mit Zickzackstichen auf der Rückseite des Stoffes gesichert werden. Dadurch entstehen geraffte Bereiche, die elastisch sind
Basic smocking
Bild Quelle: https://en.wiktionary.org/wiki/smocking
  • Cable Smocking: Hier werden diagonal verlaufende Falten, die über Kreuz angeordnet sind, geschaffen. Dadurch entsteht ein strukturiertes Kabelmuster, das einen dreidimensionalen Effekt erzeugt.
Cable smocking
Bild Quelle: https://www.pinkhollybushdesigns.com/post/smocking-tutorial-the-cable-stitch
  • Picture Smocking: Mustern und Bildern werden bei diesem Smocking Stich mit Hilfe von Smocking-Falten keiert. Es erfordert mehr Präzision und Erfahrung, da bestimmte Falten in spezifischen Positionen platziert werden müssen, um das gewünschte Bild zu erzeugen.
Picture smocking
Bild Quelle: https://charlottesydimby.fr/blogs/news/what-makes-our-dresses-so-special
  • Counterchange Smocking: Das Wechseln der Farbe von Stichen ist hier entscheidend, um ein kontrastierendes Muster zu erzeugen. Es können verschiedene Muster wie Kreuze, Punkte oder andere geometrische Formen erstellt werden.
Counterchange smocking technique
Bild Quelle: https://www.inspirationsstudios.com/what-are-you-stitching-177/
  • English Smocking: Diese Technik unterscheidet sich von den anderen durch die kleinen, gleichmäßigen Falten, die mit Stichen in regelmäßigen Abständen zusammengehalten werden. Es entsteht ein strukturiertes Rastermuster, das oft mit Perlen, Stickereien oder anderen Verzierungen versehen wird.
English smocking
Bild Quelle: https://ruthsinger.com/2022/02/16/english-smocking/
  • North American Smocking / Canadian Smocking: Die Falten werden hier in einer diagonalen oder rautenförmigen Anordnung genäht. Die Falten werden mit Stichen auf der Rückseite des Stoffes gesichert und erzeugen ein strukturiertes Muster.
Canadian smocking
Bild Quelle: https://florianeschmitt.com/canadian-smocks/
  • Honeycomb Smocking: Diese Technik erzeugt ein hexagonales Rastermuster, ähnlich dem Muster in einem Bienenstock. Die Falten werden in einem regelmäßigen Abstand platziert und mit Stichen fixiert.
Honeycomb Smocking Technique
Bild Quelle: https://tumblingblocks.net/blog/2008/09/22/Honeycomb-Smocking-Tutorial/
  • Italian Smocking: Große, lockere Falten, die in spezifischen Mustern angeordnet sind, heben diese Technik hervor. Es entsteht ein strukturierter Effekt, der an Muscheln oder Fischschuppen erinnern kann.
Italian smocking technique
Bild Quelle: https://www.pinterest.de/pin/italian-smocked-panel-close-up–40180621652610487/

Kleidung Smocken Nähanleitung

1. Schritt

Über den Stoff, der gesmockt werden soll, ein Raster mit Abständen von 2x2cm mit einem Kreidestift zeichnen. Anschließend über jeweils zwei Quadrate ein V zeichnen, das heißt immer diagonale Linien innerhalb eines Quadrates. Neben und über zwei Quadraten bleiben jeweils zwei Quadrate leer. Die Vs sind über den kompletten Stoff versetzt.

Start des Kleidung smockens: Smocking Raster
Smocking Raster aufzeichnen
Smocking Raster vollständig
Smocking Raster

2. Schritt

In die Spitze des rechten Schenkels vom umgekehrten V einstechen und die Nadel nur durch 1mm vom Stoff ziehen. Das Fadenende circa 7cm hängen lassen, ohne zu verknoten oder zu vernähen.

Rechts einstechen
Rechts einstechen

3. Schritt

Nun in die Spitze des umgekehrten Vs einstechen und ebenfalls nur durch ein kleines Stück Stoff nähen. Den Faden vom letzten Einstich noch locker lassen und den Stoff nicht zusammenziehen.

In Spitze einstechen
In Spitze einstechen

4. Schritt

In das linke Ende des Schenkels des umgekehrten Vs einstechen und ebenfalls nur durch ein kleines Stück Stoff nähen. Den Faden vom letzten Einstich noch locker lassen und den Stoff nicht zusammenziehen. Den Faden nach weiteren 7cm abschneiden.

Links einstechen
Links einstechen

5. Schritt

Die Fadenenden jeweils in eine Hand nehmen und verknoten. Dreifach verknoten, damit er besonders gut hält und den Stoff dabei komplett zusammenziehen. Die drei Einstichstellen stoßen jetzt genau aufeinander.

Fäden verknoten
Fäden verknoten

Ansicht linke Stoffseite

Auf der linken Seite des Stoffes entstehen optisch viele Dreiecke. Möglichst gleichmäßig nähen und keine Fehler machen.

Ergebnis linke Stoffseite beim Kleidung smocken

Ansicht rechte Stoffseite

Auf der rechten Seite des Stoffes entstehen leicht geschwungene Dreiecke. Die Spitze der Dreiecke zeigt beim anschließenden Zuschnitt nach unten.

Ergebnis rechts Stoffseite beim Kleidung smocken

Kleidung Smocken Videoanleitung

Die Smoken Nähanleitung findest du auch in diesem Video. Ab Minute 1:40 erklären wir dir ganz einfach Schritt für Schritt, wie die Smocking Technik funktioniert.

Smocking Top

Die Smocking Technik lässt sich super für Tops, Blusen oder Kleider einsetzen.

Ein tolles Smocking Schnittmuster für das Frühjahr und den Sommer findest du bei uns im Shop:


Stoffe fürs Smocking

Beim Kleidung smoken können verschiedene Stoffe verwendet werden, je nachdem, welchen Effekt und welche Textur man erzielen möchte. Hier sind einige Stoffe, die häufig zum Kleidung smocken verwendet werden:

  1. Baumwolle: Baumwollstoffe sind beliebt für das Smocking, da sie leicht zu falten sind und eine gute Struktur bieten. Gewebte Baumwollstoffe wie Batiste, Voile oder Popeline eignen sich gut für Smocking-Projekte.
  2. Seide: Seidenstoffe verleihen dem Smocking einen luxuriösen und eleganten Look. Seide hat einen wunderbaren Fall und kann sowohl für feine, detaillierte Smocking-Arbeiten als auch für größere Smocking-Designs verwendet werden.
  3. Leinen: Leinenstoffe verleihen dem Smocking einen rustikalen und natürlichen Charme. Sie sind widerstandsfähig und haben eine grobe Textur, die dem Smocking ein interessantes Aussehen verleihen kann.
  4. Viskose: Viskosestoffe sind weich, leicht und haben einen schönen Fall. Sie eignen sich gut für Smocking-Designs, die einen fließenden und femininen Look erfordern.
  5. Jersey: Jersey-Stoffe sind elastisch und weich, was sie ideal für Smocking-Kreationen macht, bei denen Komfort und Bewegungsfreiheit im Vordergrund stehen. Sie eignen sich gut für Smocking an Kinderkleidung oder bequemen Freizeitkleidungsstücken.

Es ist wichtig, dass der gewählte Stoff gut faltbar und nicht zu dick oder steif ist, um die Falten ordentlich zu gestalten. Die Wahl des Stoffes hängt auch von der Art des Smocking-Projekts, dem gewünschten Stil und dem Tragekomfort ab. Es ist ratsam, vor dem Smocking-Projekt eine Stoffprobe anzufertigen, um zu überprüfen, wie der Stoff auf die Falten reagiert und welchen Effekt er erzielt.

Wenn du mit den Materialien auf der sicheren Seite sein möchtest und direkt alles was es zum smoken braucht in einer Box bekommen willst, schau dir unbedingt auch unser Nähset an:


Smocking auf dem Laufsteg

Auch auf Modeschauen sieht man immer mal wieder die Smocking Technik. Dies sind nur einige Beispiele von Designern, die Smocking auf dem Laufsteg verwendet haben. 

  • Christian Dior: Das renommierte Modehaus hat Smocking in verschiedenen Kollektionen präsentiert. Dior hat Smock-Details an Blusen, Kleidern und Röcken verwendet, um komplexe Muster zu kreieren und ihren Designs einen femininen Touch zu verleihen.
    Bild Quelle: https://www.dior.com/en_us/fashion/womens-fashion/haute-couture-shows/autumn-winter-2022-2023-haute-couture-show
Dior Smocking Detail
Dior, Autumn/Winter 2022/23
  • Valentino: Valentino hat Kleidung smocken in seinen Laufstegkollektionen gezeigt und die Technik verwendet, um gerüschte und geraffte Effekte an Ärmeln, Oberteilen und Säumen von Kleidern und Blusen zu erzeugen. Smocking wurde verwendet, um Volumen und Textur in ihre romantischen und verträumten Designs einzubringen.
    Bild Quelle: https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2012-couture/valentino#details
Valentino Smocking
Valentino, Spring 2012 Couture
  • Dolce & Gabbana: Die italienische Luxusmarke Dolce & Gabbana hat Smocking in ihren Laufstegpräsentationen eingebunden. Sie haben die Technik auf verschiedenen Kleidungsstücken verwendet, um komplexe Muster und verzierte Details zu schaffen.
    Bild Quelle: https://weselectdresses.com/product/dolce-gabbana-floral-smocked-midi-dress/
Dolce & Gabbana Smocking Detail
Dolce & Gabbana
  • Erdem: Der in London ansässige Designer Erdem Moralioglu hat Smocking in seinen Kollektionen präsentiert und es oft mit zarten Blumenmustern kombiniert. Smocking wurde verwendet, um Struktur und visuelles Interesse in seine femininen und romantischen Designs einzubringen.
    Bild Quelle: https://modesens.com/product/erdem-georgiana-tie-detailed-printed-cotton-and-silk-blend-voile-midi-dress-wild-palm-blue-63885857/
Erdem Smocking Detail
Erdem
  • Isabel Marant: Die französische Modedesignerin Isabel Marant hat ebenfalls Smocking in ihren Laufstegshows integriert. Smock-Details wurden verwendet, um einen bohemianischen und entspannten Look zu kreieren.
    Bild Quelle: https://www.isabelmarant.com/us/isabel-marant-etoile/short-skirt_cod13813142id.html
Isabel Marant Smocking
Isabel Marant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen